Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert

Détails bibliographiques
Auteur principal: Herbert, Ulrich (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: München : Beck, 2014
Collection:Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert
Sujets:
LEADER 02397nam a22002171c 4500
001 b017479
008 140922s2014 gw ger d
005 20140923155553.0
020 |a 978-3-406-66051-1 
090 |a Feo Her 
090 |a Feo Her 
100 1 |a Herbert, Ulrich  |4 aut 
245 1 0 |a Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert 
264 1 |a München :   |b Beck,  |c 2014 
300 |a 1451 S. 
490 1 |a Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert 
505 1 |a Deutschland im 20. Jahrhundert? das sind zwei Weltkriege, eine gescheiterte Demokratie, Hitler-Diktatur und Holocaust, ein 40 Jahre lang geteiltes Land. Aber es ist auch Sozialstaat, Wohlstand, Liberalisierung und Globalisierung, eine erfolgreiche Demokratie und die längste Friedensperiode der europäischen Geschichte. Ulrich Herberts lang erwartetes Werk ist die brillante Vermessung eines ungeheuren Jahrhunderts? Und ein Maßstab, an dem sich Zeitgeschichte künftig wird messen lassen müssen. Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert sieht Herbert durch zwei Perspektiven bestimmt, die zueinander in Widerspruch stehen. Zum einen die großen Kriege und Katastrophen, die das deutsche 20. Jahrhundert in zwei Teile spalten? vor und nach 1945. Deutschland ist das Land, in dem die radikalen Ideologien von links und rechts erdacht wurden, und das einzige, in dem sie jeweils staatliche Form annahmen. Das prägt die erste wie die zweite Hälfte des Jahrhunderts. Zum anderen der Aufstieg der modernen Industriegesellschaft, der über die verschiedenen politischen Systeme hinweg zu jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um die soziale und politische Ordnung führt. Erst 1990 scheinen sie gelöst, als der Sozialismus zusammenbricht. Aber am Ende desJahrhunderts ist die Debatte um die Leistungen und Defizite des Kapitalismus wieder voll entbrannt. Diesen gewaltigen Prozess legt Ulrich Herbert mit einer Präzision und Tiefenschärfe frei, wie sie nur selten in der Geschichtsschreibung begegnet. Kriege und Terror, Utopie und Politik, Kapitalismus und Sozialstaat, Sozialismus und demokratische Gesellschaft, Geschlechter und Generationen, Kultur und Lebensstile, europäische Integration und Globalisierung: Wie diese widersprüchlichen Ereignisse und Entwicklungen strukturiert und aufeinander bezogen sind, davon handelt dieses Buch. 
650 4 |a Deutschland 
650 4 |a Geschichte 
952 |i 14.271 
099 1 |a 20140922