Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat : Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg

Détails bibliographiques
Auteur principal: Ulrich, Thomas (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Frankfurt am Main : Lang, 2011
Édition:1. Aufl.
Collection:Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 71
Sujets:
LEADER 01547nam a22002411c 4500
001 b017463
008 140922s2011 gw ger d
005 20200520153052.0
020 |a 978-3-631-60759-6 
090 |a Wh SCHILL Ulr 
090 |a Wh SCHILL Ulr 
100 1 |a Ulrich, Thomas  |4 aut 
245 1 0 |a Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat  |b Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Frankfurt am Main :   |b Lang,  |c 2011 
300 |a 406 S. 
490 1 |a Bochumer Schriften zur deutschen Literatur  |v 71 
505 1 |a Die Arbeit stellt sich die Frage, ob Schiller durch seine philosophischen Schriften der 1790er Jahre als politischer Schriftsteller verstanden werden kann. Ideengeschichtlich wird dabei Schillers Werk bis 1796 untersucht. Zu dieser Zeit pflegt er engen Umgang mitWilhelm von Humboldt und Carl von Dalberg. Ihre Diskussionen drehen sich um die Geschehnisse in Frankreich, das kurz nach der Revolution darum bemüht ist, eine neue Staatsform zu etablieren. Beide Politiker verfassen Schriften, die sich mit dieser Thematikbeschäftigen und bitten Schiller, an der Diskussion teilzunehmen. Die Arbeit versteht seine ästhetische Erziehung als einen solchen Versuch, in dem er die Komplexe Ästhetik und Politik in Berücksichtigung seiner anthropologischen Ansichten miteinander in Beziehungsetzt. 
600 1 4 |a Humboldt, Wilhelm von 
600 1 4 |a Dalberg, Carl Theodor von 
600 1 4 |a Schiller, Friedrich von 
952 |i 14.268 
099 1 |a 20140922