Mehr Wert : die Ökonomie des Einzigartigen / Lucien Karpik. Aus dem Englischen unter Berücksichtigung des französischen Originals übersetzt von Thomas Laugstien

Détails bibliographiques
Auteur principal: Karpik, Lucien (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Frankfurt : Campus Verlag, 2011
Collection:Theorie und Gesellschaft 74
LEADER 01698nam a22001931c 4500
001 b017436
008 140916s2011 gw ger d
005 20210427160728.0
020 |a 978-3-593-39467-1 
090 |a Gd Kar 
090 |a Gd Kar 
100 1 |a Karpik, Lucien  |4 aut 
245 1 0 |a Mehr Wert  |b die Ökonomie des Einzigartigen  |c Lucien Karpik. Aus dem Englischen unter Berücksichtigung des französischen Originals übersetzt von Thomas Laugstien 
264 1 |a Frankfurt :   |b Campus Verlag,  |c 2011 
300 |a 328 Seiten 
490 1 |a Theorie und Gesellschaft  |v 74 
505 1 |a Nach welchen Kriterien entscheidet der Konsument, welchen Film er sich im Kino anschaut, welche CD er kauft, welchen Wein er trinkt, zu welchem Arzt er geht? Lucien Karpik beantwortet diese Fragen mit einer neuen Theorie des Marktes, die über dieneoklassische Wirtschaftstheorie hinausgeht. Im Mittelpunkt steht das Funktionieren von Produkten, denen ein Nimbus des Einzigartigen anhaftet - Kunstwerke, Luxus- und Kulturgüter, spezielle Expertisen. Nicht aufgrund des Gebrauchswerts fällt die Entscheidung, sondern aufgrund besonderer Eigenschaften, die das Produkt für den potenziellen Käufer ganz subjektiv reizvoll machen: Wer hat die Aufführung inszeniert oder wer hat sie empfohlen? Wie authentisch erscheint dieser besondere Wein? Dabei ist die vermutete Qualität des Produkts - sein Versprechen - für die Kaufentscheidung wichtiger als der Preis. Erstmals gelingt es hier plausibel zu machen, wie die Sphären von Markt und Kultur zusammenhängen. Lucien Karpiks neue Wirtschaftstheorie gründet auf empirischen Studien und überzeugt durch ihre besondere Anschaulichkeit. 
952 |i 14.236 
099 1 |a 20140916