"Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo" : Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk

Détails bibliographiques
Auteur principal: Grundmann, Regina (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Stuttgart : Metzler, 2008
Sujets:
LEADER 00931nam a22002051c 4500
001 b017341
008 140509s2008 gw ger d
005 20140509112140.0
020 |a 978-3-476-02273-8 
090 |a Wi HEIN Gru 
090 |a Wi HEIN Gru 
100 1 |a Grundmann, Regina  |4 aut 
245 1 0 |a "Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo"  |b Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk 
264 1 |a Stuttgart :   |b Metzler,  |c 2008 
300 |a 487 S. 
505 1 |a Heines ästhetisches Konzept eines säkularen Judentums. Vor dem Hintergrund der Haskala bestimmt Heinrich Heine "Judentum" und "jüdische Identität" außerhalb eines Glaubenssystems: In seinem Gesamtwerk vollzieht er exemplarisch den Übergang von einem konfessionellen zu einem kulturell-ästhetisch fundierten Judentum im Zeichen eines 'Schlemihltums'. 
650 4 |a Judentum 
600 1 4 |a Heine, Heinrich 
952 |i 14.125 
099 1 |a 20140509