Jahrgang 1902 : Roman

Bibliografiske detaljer
Hovedforfatter: Glaeser, Ernst (Auteur)
Format: Bog
Sprog:German
Udgivet: Göttingen : Wallstein Verl., 2013
Fag:
LEADER 01600nam a22001931c 4500
001 b017281
008 140320s2013 gw ger d
005 20140320094539.0
020 |a 978-3-8353-1336-1 
090 |a Wk Gla 
090 |a Wk Gla 
100 1 |a Glaeser, Ernst  |4 aut 
245 1 0 |a Jahrgang 1902  |b Roman 
264 1 |a Göttingen :   |b Wallstein Verl.,  |c 2013 
300 |a 389 S. 
505 1 |a "Der Krieg gehörte den Erwachsenen, wir liefen sehr einsam dazwischen herum." - Ernst wächst behütet in einer süddeutschen Kleinstadt des späten Kaiserreichs auf, und seine Weltscheint zunächst intakt. Doch tatsächlich ist die Gesellschaft gezeichnet durch die grundlegenden Konfliktlinien der Zeit: Antisemitismus, politische Kämpfe zwischen Linken und Rechten,Armen und Reichen. Der Krieg überbrückt zunächst alle diese Gräben, doch je länger er dauert, desto deutlicher wird, wie fragwürdig der Hurrapatriotismus und wie brüchig die bisherige Ordnung ist. Glaeser verknüpft die äußeren Ereignisse mit dem Innenleben seines Protagonisten, der sich sexuelle Erfahrungen ebenso wie die eigene Meinung gegen die prüde Welt der Väter und deren hohl gewordenen Moralismus erkämpfen muss: "Der Krieg, das sind unsere Eltern." Als Glaesers Roman 1928 erscheint, trifft er den Nerv der Zeit. Erbringt das Trauma jener Generation auf den Punkt, die ihre Desillusionierung hinter den Frontlinien des Ersten Weltkriegs erlebt. Das Buch - von der zeitgenössischen Kritik hoch gelobt - wird zum internationalen Sensationserfolg. 
650 4 |a Weltkrieg <1914-1918> 
952 |i 14.045 
099 1 |a 20140320