Das Recht der Freiheit : Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit / Axel Honneth

Détails bibliographiques
Auteur principal: Honneth, Axel (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin : Suhrkamp, 2013
Édition:1. Aufl.
Collection:Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2048
LEADER 01762nam a22002051c 4500
001 b017014
008 130315s2013 gw ger d
005 20130315124723.0
020 |a 978-3-518-29648-6 
090 |a Nb Hon 
090 |a Nb Hon 
100 1 |a Honneth, Axel  |4 aut 
245 1 4 |a Das Recht der Freiheit  |b Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit  |c Axel Honneth 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Berlin :   |b Suhrkamp,  |c 2013 
300 |a 628 S. 
490 1 |a Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft  |v 2048 
505 1 |a Die Theorie der Gerechtigkeit gehört zu den am intensivsten bestellten Feldern der zeitgenössischen Philosophie. Allerdings haben die meisten Gerechtigkeitstheorien ihr hohes Begründungsniveau nur um den Preis eines schweren Defizits erreicht, denn mit ihrer Fixierung auf rein normative, abstrakte Prinzipien geraten sie in beträchtliche Distanz zu jener Sphäre, die ihr "Anwendungsbereich" ist: der gesellschaftlichen Wirklichkeit.<br>Zur Begründung dieses weitreichenden Unterfangens weist Honneth zunächst nach, daß alle wesentlichen Handlungssphären westlicher Gesellschaften ein Merkmal teilen: Sie haben den Anspruch, einen jeweils besonderen Aspekt von individueller Freiheit zu verwirklichen. Im Geiste von Hegels Rechtsphilosophie und unter anerkennungstheoretischen Vorzeichen zeigt das zentrale Kapitel, wie in konkreten gesellschaftlichen Bereichen - in persönlichen Beziehungen, im marktvermittelten Wirtschaftshandeln und in der politischen Öffentlichkeit - die Prinzipien individueller Freiheit generiert werden, die die Richtschnur für Gerechtigkeit bilden. Das Ziel des Buches ist ein höchst anspruchsvolles: die Gerechtigkeitstheorie als Gesellschaftsanalyse neu zu begründen. 
952 |i 13.090 
099 1 |a 20130315