Imaginierte Gemeinschaft : Zugehörigkeit und Kritik in der europäischen Einwanderungsgesellschaft

Détails bibliographiques
Auteur principal: Tietze, Nikola (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Hamburg : Hamburger Ed., 2012
LEADER 02115nam a22001691c 4500
001 b016954
008 130128s2012 gw ger d
005 20241127132103.0
020 |a 978-3-86854-249-3 
090 |a If Tie 
100 1 |a Tietze, Nikola  |4 aut 
245 1 0 |a Imaginierte Gemeinschaft  |b Zugehörigkeit und Kritik in der europäischen Einwanderungsgesellschaft 
264 1 |a Hamburg :   |b Hamburger Ed.,  |c 2012 
300 |a 494 S. 
505 1 |a Palästinenser, Muslime und Kabylen in Deutschland und Frankreich stellen in Interviews dar, über welche imaginierte Gemeinschaft sie ihre Zugehörigkeiten definieren: über den palästinensischen Nationalismus, über den Islam beziehungsweise über die kabylische Sprachkultur. So entstehen transnationale Zugehörigkeitskonstruktionen, die aufgrund ihrer religiösen, sprachlichen oder auch politischen Bezüge die Einheitsvorstellungen europäischer Nationalstaaten durchbrechen. Mit der Herausbildung von Zugehörigkeiten entstehen Kritikpotenziale, die die Immigrationsgeschichte europäischer Nationalstaaten in den Kontext der damit verbundenen rechtlichen, ökonomischen und sozialen Ungleichheiten wie auch Ungerechtigkeiten stellt. <br>Auf welche Weise kommt Kritik der Nachkommen von Einwanderern an gesellschaftlichen Verhältnissen im Zusammenhang mit Zugehörigkeitskonstruktionen zum Ausdruck? Zugehörigkeiten werden hier unter dem Gesichtspunkt betrachtet, auf welche Weise subjektives Ungerechtigkeitsempfinden mit welchen normativen Grundsätzen und Maßstäben in den Bedeutungshorizont institutionalisierter Prinzipien und staatlicher Praxis eingeordnet und insofern Kritik geäußert wird.<br>Auf der Grundlage von Fallstudien zu muslimischen, kabylischen und palästinensischen Gemeinschaftsimaginationen in Deutschland und Frankreich werden allgemeine Modalitäten von Zugehörigkeitskonstruktionen in der europäischen Einwanderungsgesellschaft herausgearbeitet und auf die Semantiken der europäischen Territoriums-, Religions-, Sprachkategorie sowie auf die staatliche Praxis in Deutschland und Frankreich bezogen. 
952 |i 13.009 
099 1 |a 20130128