Nach Krieg, Gewalt und Repression : vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Buckley-Zistel, Susanne (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Publié: Baden-Baden : Nomos, 2011
Édition:1. Aufl.
Collection:Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung: AFK-Friedensschriften 36
Sujets:
LEADER 01671nam a22002531c 4500
001 b016696
008 120330s2011 gw a Bei d
005 20241128143240.0
020 |a 978-3-8329-6242-5 
041 |a Beitr.  |a teilw.  |a dt.,  |a teilw.  |a engl. 
090 |a Ik Buc 
245 1 0 |a Nach Krieg, Gewalt und Repression  |b vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden :   |b Nomos,  |c 2011 
300 |a 258 S. : Ill. 
490 1 |a Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung: AFK-Friedensschriften  |v 36 
505 1 |a Wie gehen Gesellschaften mit dem Vermächtnis systematischer Gewaltverbrechen um? Welche Mittel stehen ihnen zur Verfügung, um die Wahrheit ans Licht zu bringen, Taten zu ahnden, die Würde der Opfer wieder herzustellen und gewaltresistente soziale Beziehungen (wieder) zu ermöglichen? Vor diesen Fragestellungen untersuchen die Beiträge Möglichkeiten aber auch Grenzen von Mechanismen zur Aufarbeitung der Vergangenheit. Diese reichen von den Strafgerichtshöfen für das ehemalige Jugoslawien und dem Nürnberg Tribunal über Wahrheitskommissionen für Südafrika und die DDR, Denkmälern in Argentinien und Deutschland bis hin zu traditionellen Aufarbeitungsverfahren in Ruanda und Uganda. Des Weiteren diskutieren die Beiträge kritisch die Zuschreibung von Opferrollen, Gender-Dynamiken, Friedenskonsolidierungschancen und die aktuelle Konjunktur des Aufarbeitungsimperativs. 
650 4 |a Vergangenheitsbewältigung 
650 4 |a Diktatur 
650 4 |a Politischer Konflikt 
650 4 |a Friedenskonsolidierung 
700 1 |a Buckley-Zistel, Susanne  |4 edt 
952 |i 12.091 
099 1 |a 20120330