Politik und Gedächtnis

গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
প্রধান লেখক: König, Helmut (Author)
বিন্যাস: গ্রন্থ
ভাষা:German
প্রকাশিত: Weilerwist : Velbrück, 2008
সংস্করন:1. Aufl.
বিষয়গুলি:
LEADER 01643nam a22002051c 4500
001 b016565
008 111201s2008 gw ger d
005 20120511110943.0
020 |a 978-3-938808-50-4 
090 |a Ik Koe 
090 |a Ik Koe 
100 1 |a König, Helmut  |4 aut 
245 1 0 |a Politik und Gedächtnis 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Weilerwist :   |b Velbrück,  |c 2008 
300 |a 712 S. 
505 1 |a Erinnerung ist nichts Natürliches. Was wir erinnern, ist abhängig von sozialen Bedingungen und Einflüssen. Zugleich hat die Erinnerung politische Folgen und Funktionen. Deswegen sind Gedächtnis und Erinnerung zum Gegenstand gezielten politischen Handelns geworden.<br><br>Gedächtnispolitik spielt vor allem bei Umbrüchen und politischem Neubeginn, also nach Revolutionen, Kriegen und Bürgerkriegen eine große Rolle. Die neue politische Ordnung kann sich dadurch legitimieren, dass sie sich von ihrem Vorgänger abgrenzt. Das kann gedächtnispolitisch durch ganz entgegengesetzte Strategien erreicht werden: entweder durch Vergessen und Vergeben oder durch Erinnern und Bestrafen.<br><br>Das Buch geht von dieser Beobachtung aus und behandelt im ersten Teil in systematischer Perspektive die Frage nach dem Verhältnis von Politik, Gedächtnis und Vergangenheit. Im zweiten Teil präsentiert es vier historische Fallstudien, die von der Zeit des Alten Testaments bis in die Gegenwart der Bundesrepublik reichen. - Der erste Teil des Buches fragt nach den sozialen Bedingungen, der zweite nach den sozialen und politischen Wirkungen des Gedächtnisses. 
650 4 |a Kollektives Gedächtnis 
952 |i 11.421 
099 1 |a 20111201