Heinz Berggruen : Leben und Legende

Détails bibliographiques
Auteur principal: Stein, Vivien (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Edition Alpenblick, 2011
Édition:1. Aufl.
Sujets:
LEADER 01363nam a22002051c 4500
001 a0064773
008 120209s2011 gw a ger d
005 20240621145336.0
020 |a 978-3-033-03022-0 
090 |a Tb BERG Ste 
090 |a Tb BERG Ste 
100 1 |a Stein, Vivien  |4 aut 
245 1 0 |a Heinz Berggruen  |b Leben und Legende 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |b Edition Alpenblick,  |c 2011 
300 |a 571 S. : Ill. 
505 1 |a Als Heinz Berggruen Anfang 2007 mit 94 Jahren starb, wurde er in Berlin wie ein Staatsoberhaupt verabschiedet: Alle Medien des Landes würdigten ihn als Mäzen und" Museumsstifter", als "Monument der Versöhnung" und "moralische Instanz".<br><br>Mit 22 in die USA ausgewandert, kam der Sohn eines jüdischen Schreibwarenhändlers 60 Jahre später als international erfolgreicher Kunsthändler wieder und brachte eine legendäre Sammlung mit, die er im Jahr 2000 dem deutschen Staat als "Geste der Versöhnung" übereignete. Es war, wie die FAZ schrieb, "der größte staatliche Kunsterwerb seit Fürstenzeiten".<br><br>Unzählige Artikel sind über ihn verfasst worden, und zumal er selbst einige autobiographische Werke hinterließ, scheint bereits alles bekannt. Und doch blieb Wesentliches ungesagt, gibt von und über Heinz Berggruen noch vieles zu entdecken. 
600 1 4 |a Berggruen, Heinz 
952 |i 12.011 
099 1 |a 20120209