|
|
|
|
LEADER |
01421nam a22003131c 4500 |
001 |
a0016048 |
008 |
180907s2018 gw ger d |
005 |
20241127132224.0 |
040 |
|
|
|b ger
|e rda
|
020 |
|
|
|a 978-3-518-12724-7
|
041 |
|
|
|a ger
|
041 |
|
|
|a eng
|
041 |
|
|
|h eng
|
090 |
|
|
|a Ih And
|
100 |
1 |
|
|a Anderson, Perry
|4 aut
|
240 |
1 |
4 |
|a The H-word : the peripeteia of hegemony
|l ger
|
245 |
1 |
0 |
|a Hegemonie
|b Konjunkturen eines Begriffs
|c Perry Anderson
|
250 |
|
|
|a Deutsche Erstausgabe
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Suhrkamp,
|c 2018
|
300 |
|
|
|a 248 Seiten
|
336 |
|
|
|b txt
|2 rdacontent
|
338 |
|
|
|b nc
|2 rdacarrier
|
337 |
|
|
|b n
|2 rdamedia
|
490 |
1 |
|
|a edition suhrkamp
|v 2724
|
505 |
1 |
|
|a Ob es um Deutschlands Rolle in Europa geht oder um das Bröckeln des neoliberalen Konsens - ein Wort hat derzeit Konjunktur: Hegemonie. Seit der griechischen Antike bezeichnet dieser Begriff eine Beziehung zwischen Staaten (etwa in der Theorie der Internationalen Beziehungen) oder Klassen (z. B. bei Antonio Gramsci), die von einer bestimmten Mischung aus Freiwilligkeit und Zwang geprägt ist. Indem Perry Anderson die Geschichte des Konzepts in verschiedenen Kulturen nachzeichnet, zeigt er zugleich, dass seine jeweiligen Konnotationen stets ein politisches Barometer für sich wandelnde Machtverhältnisse sind.
|
650 |
|
4 |
|a Hegemonie
|
700 |
1 |
|
|a Jakubzik, Frank
|4 trl
|
952 |
|
|
|i 18.254
|
099 |
1 |
|
|a 20180907
|