Der Osten: eine westdeutsche Erfindung : Dirk Oschmann

Détails bibliographiques
Auteur principal: Oschmann, Dirk (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin : Ullstein, 2023
Édition:11. Auflage
Sujets:
LEADER 01553nam a22003011c 4500
001 a0006124
008 240311s2023 gw ger d
005 20240531113233.0
040 |b ger  |e rda 
020 |a 978-3-550-20234-6 
041 |a ger 
090 |a Ic Oschm 
090 |a Ic Oschm 
100 1 |a Oschmann, Dirk  |4 aut 
245 1 4 |a Der Osten: eine westdeutsche Erfindung  |c Dirk Oschmann 
250 |a 11. Auflage 
264 1 |a Berlin :   |b Ullstein,  |c 2023 
300 |a 221 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
500 |a Veranstaltung in der Maison Heinrich Heine (14. November 2023) 
505 1 |a "Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird."<br>Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte. 
650 4 |a Ostdeutschland 
650 4 |a Ungleichheit 
650 4 |a Deutschland 
952 |i 24.046 
099 1 |a 20240311