Moderne Wahlen : eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert / Hedwig Richter

Détails bibliographiques
Auteur principal: Richter, Hedwig (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Hamburg : Hamburger Edition, 2017
Édition:1. Auflage
LEADER 01618nam a22002171c 4500
001 882864831
008 190123s2017 gw a ger d
005 20230118125302.0
040 |b ger  |e rda 
020 |a 978-3-86854-313-1 
041 |a de 
090 |a Ih Rich 
090 |a Ih Rich 
100 1 |a Richter, Hedwig  |4 aut 
245 1 0 |a Moderne Wahlen  |b eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert  |c Hedwig Richter 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Hamburg :   |b Hamburger Edition,  |c 2017 
300 |a 656 Seiten : Illustrationen 
505 1 |a Freie Wahlen sind ein essenzielles Element jeder Demokratie. Doch wie ein Blick auf die Geschichte der Wahlen zeigt, ist das Verhältnis beider zueinander - und zum Volk als Hauptakteur - überaus zwiespältig und keineswegs selbstverständlich. Warum wählen wir? Warum haben sich politische Wahlen als das große Legitimationsmittel für Herrschaft durchgesetzt? Die Antwort scheint schnell gegeben: Wahlen ermöglichen den Menschen Freiheit und Gleichheit, und gegen alle Widrigkeiten haben Frauen und Männer sich immer wieder dieses Recht erkämpft und Demokratien errichtet. Hedwig Richters umfassend angelegte Historiografie des Wahlrechts und der Wahlpraxis rekonstruiert über den Vergleich von Preußen und den USA im 19. Jahrhundert die Geschichte der Demokratie anhand der Wahlen. Mit ihrem innovativen Ansatz, der nicht nur auf Ideen und Gesetzestexte schaut, sondern auch die Wahlpraxis in den Blick nimmt, hinterfragt sie die Erzählung vom großen Freiheitskampf des Volkes um die Einführung al... 
952 |i 19.022 
099 1 |a 20190123