Das sowjetische Jahrhundert : Archäologie einer untergegangenen Welt / Karl Schlögel

Détails bibliographiques
Auteur principal: Schlögel, Karl (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: München : C.H. Beck, 2018
Édition:4., durchgesehene Auflage
Collection:Edition der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Sujets:
LEADER 01879nam a22003011c 4500
001 102441857x
008 181011s2018 gw a ger d
005 20230411153839.0
040 |b ger  |e rda 
020 |a 978-3-406-71511-2 
041 |a ger 
090 |a Fr Schlo 
090 |a Fr Schlo 
100 1 |a Schlögel, Karl  |4 aut 
245 1 4 |a Das sowjetische Jahrhundert  |b Archäologie einer untergegangenen Welt  |c Karl Schlögel 
250 |a 4., durchgesehene Auflage 
264 1 |a München :   |b C.H. Beck,  |c 2018 
300 |a 912 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
490 1 |a Edition der Carl Friedrich von Siemens Stiftung 
505 1 |a Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Wir wussten immer schon viel darüber, wie "das System" funktioniert, weit weniger über die Routinen des Lebens in außer gewöhnlichen Zeiten. Aber jedes Imperium hat seinen Sound, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. So entsteht, hundert Jahre nach der Revolution von 1917 und ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der Sowjetunion, das Panorama eines einzigartigen Imperiums, ohne das wir "die Zeit danach", in der wir heute leben, nicht verstehen können. Karl Schlögel ist dabei, wenn die Megabauten des Kommunismus eingeweiht und die Massengräber des Stalin'schen Terrors freigelegt werden. Er interessiert sich für Paraden der Macht ebenso sehr wie für die Rituale des Alltags, er erkundet die Weite des Eisenbahnlandes und die Enge der Gemeinschaftswohnung, in der Generationen von So... 
650 4 |a Sowjetunion 
650 4 |a Soziale Wirklichkeit 
650 4 |a Geschichte 1917-1991 
952 |i 18.269 
099 1 |a 20181011