Autonomie und Befreiung : Studien zu Hegel / Christoph Menke

Détails bibliographiques
Auteur principal: Menke, Christoph (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin : Suhrkamp, 2018
Édition:1. Auflage
Collection:Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2266
Accès en ligne:Inhaltstext
LEADER 01507nam a22002771c 4500
001 1019188529
008 181121s2018 gw ger d
005 20230519125902.0
040 |b ger  |e rda 
020 |a 978-3-518-29866-4 
041 |a ger 
090 |a Nb Men 
090 |a Nb Men 
100 1 |a Menke, Christoph  |4 aut 
245 1 0 |a Autonomie und Befreiung  |b Studien zu Hegel  |c Christoph Menke 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Berlin :   |b Suhrkamp,  |c 2018 
300 |a 215 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
490 1 |a Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft  |v 2266 
505 1 |a Hegels entscheidender Schritt in der Freiheitstheorie besteht in der Einsicht, dass Freiheit kein Zustand, sondern ein Prozess ist: der Prozess der Befreiung. Das Reich der Freiheit gibt es nicht, Freiheit gibt es nur in ihrem Werden. Hegel begründet diese These durch eine kritische Theorie der Gesellschaft, die deren inneren Widerspruch entfaltet: Er zeigt, dass es Freiheit nur in der sozialen Teilnahme gibt, sich aber in der sozialen Welt zugleich eine "zweite Natur" bildet, die die Freiheit erstickt. In der Entfaltung dieser These wird in Christoph Menkes brillanten Studien Hegel nicht als Vollender, sondern als Entdecker von Problemen gelesen, die die Philosophie bis heute umtreiben. 
856 4 0 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=077dd5e9fb0a46a49d96bd7a0c071d55&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |z Inhaltstext 
952 |i 18.385 
099 1 |a 20181121